Kurzbeschreibung:
Motivation:
Im
Rahmen des von der
Europäischen Union geförderten Forschungsprojektes Energy Efficient Coil
Coating
Process - ECCO wird ein neuartiges, sektioniertes Ofenkonzept zur
kontinuierlichen Trocknung und Aushärtung von beschichteten Stahlbändern
entwickelt.
Das Konzept basiert auf der Verwendung von Strahlungsbrennern in einer
Brennersektion zur Bereitstellung von Infrarotstrahlung. Die von den
Brennern emittierte
Strahlung wird in einer separierten Ofensektion zur Trocknung und
Aushärtung
der Lackbeschichtungen genutzt. Der Lack besteht aus Pigmenten,
Vernetzern und Lösemittel wobei das im Lack enthaltene Lösemittel mit Hilfe der Wärmestrahlung verdampft wird.
Beide Sektionen sind durch für Infrarotstrahlung transmissive Materialen
getrennt. Zur Entwicklung von hinsichtlich Wärmestrahlung optimiertem Lack, soll ein Versuchsstand entwickelt werden, um verschiedene Lacke zu untersuchen

Aufgabenstellung:
Das Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau eines Versuchsstandes zur Untersuchung des Beschichtungsvorganges von Stahlplatten. Dabei
soll zunächst Wissen hinsichtlich der treibenden Kräfte und der
Einflussfaktoren während der Beschichtungsvorgänge aufgebaut werden. Zunächst soll ein durchspülter Versuchsaufbau entwickelt werden, welcher mit einer elektrischen, steuerbaren Infrarotquelle Wärmestrahlung für den Beschichtungsvorgang bereitstellt. Im Anschluss soll dieser Versuchsstand in Betrieb genommen werden.
Die
Ergebnisse der Arbeit werden in schriftlicher Form dokumentiert und im
Rahmen des Seminar für Verbrennungstechnik präsentiert. Die Arbeit richtet sich an interessierte Bachelor- und Masterstudenten des Chemieingenieurwesens, dabei besteht ein Anpassungsspielraum für die individuellen Interessen und Fähigkeiten der Kandidaten.
|