Kurzbeschreibung:
Motivation:
Für viele technische Anwendungen spielen
turbulente Strömungen eine wichtige Rolle, da die Turbulenz zu einer
verstärkten Durchmischung, Wärme- und Impulstransport gegenüber dem laminaren
Fall führt.
Im Rahmen des Teilprojekts A06N des SFB/TRR
150 wird die Wechselwirkung zwischen Turbulenz und Skalartransport an Wänden
untersucht, wobei der Turbulenzgrad der Strömung definiert eingestellt werden
soll.
Die Erzeugung von Turbulenz wird oft über
eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit oder Anpassung der
charakteristischen Länge und damit der Reynolds-Zahl oder passiven
Gitterstrukturen, die eine Störung induzieren, realisiert.
Eine Möglichkeit die Turbulenzintensität der
Strömung bei gleichbleibender mittlerer Geschwindigkeit zu erhöhen bieten
dynamische Gitter. Darunter werden bewegliche Teile, welche unterschiedliche
Ausrichtungen und Versperrflächen haben, zusammengefasst. Der Turbulenzgrad
wird in der Regel durch die Umdrehungszahl der rotierenden Elemente
eingestellt.
Aufgabenstellung:
In der
Strömungsanordnung werden zum Erreichen hoher Turbulenzintensitäten aktive Turbulenzgeneratoren in Form von
gegenläufig rotierenden Fächern zum Einsatz kommen. Im Rahmen dieser
Abschlussarbeit sollen diese aktiven Turbulenzgeneratoren konzipiert und
konstruktiv umgesetzt werden.
Anschließend soll der Einfluss der Rotationsgeschwindigkeit
des dynamischen Gitters auf die Güte der generierten Turbulenz charakterisiert
werden. Dazu werden die lokale Geschwindigkeit und ihre lokale Schwankung mit
geeigneter Messtechnik experimentell bestimmt. Daraus werden Turbulenzspektren,
Korrelationen sowie die Geschwindigkeitsfelder abgeleitet.
Die Arbeit ist in schriftlicher Form
festzuhalten. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines verbrennungstechnischen
Seminars vorgestellt.
|