
Die VBT betreibt für ihre Wissenschaftlichen Mitarbeiter einen eigenen CloudService. Der Zugang erfolgt über den KIT-Account nach vorheriger Ferischaltung durch den IT-Beauftragten. (Nähers dazu unter IntraVBT)
VBT-OwncloudService
Das KIT bietet seinen Mitarbeiter und Studenten den webbasierten Email-Zugang OWA an. (Outloo Web Access) Die Benutzung von OWA wird besondesr dann empfohlen, wenn serverseitige Regeln aufgesetzt werden sollen.
OWA WebMail
Die VBT stellt neben weiteren internen Diensten, einen IMAP-Archiv-Server zur Verfügung. Hier können Mails über einen längeren Zeitraum archiviert und jeder Zeit über eine gesicherte Verbindung weltweit abgerufen werden.
Link_more
Die VBT betreibt neben dem öffentlichen Internetauftritt einen Intranet-Service, der über einen Login mit dem KIT-Account zu erreichen ist. Es werden Information, wie z.Bsp. Clustertools, Softwareanleitungen und weitere interene Dienste beschieben.
IntraVBT (nur im VBT-Netz erreichbar)
Wichtige Umfangreiche Softwareprodukte wie Matlab, Origin, ANSYS, CREO um einige zu nennen, werden in der VBT über OPSI (Open PC Server Integration) verteilt und auf einem aktuellen Stand gehalten. Da die Skript Programmierung nicht immer leicht ist, werden nur dann Skripte zur Verteilung erstellt, wenn das Softwareprodukt von der überwiegenden Mehrheit der Anwender benutzt wird.
OPSI-Kiosk (Nur über VPN)
In der VBT wird ein Beowulf Linux-Cluster auf Basis von OpenSuse und dem Batch Queueingsystem LSF (Load Sharing Facility) von der Firma Platform Computing Corp.betrieben. Nähers dazu unter IntraVBT.
Das Institut hat im Rahmen mehrerer nationaler und internationaler Forschungsprojekte Zugang zu Großrechenanlagen im Steinbuch-Center for Computing (SCC) am KIT, im Hochleistungsrechenzentrum in Stuttgart und am Forschungszentrum Jülich.
How-Tos (Nur über Login)