Willkommen
Der Institutsteil Verbrennungstechnik des Engler-Bunte-Instituts besteht aus der Professur für Verbrennungstechnik und der Professur Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme. Hierbei werden reaktive Strömungen aus gasförmigen, flüssigen und festen Brennstoffen mittels einer Reihe unterschiedlicher Messtechniken und numerischer Modellierungsverfahren wissenschaftlich untersucht.
Als Bestandteil der Professur für Verbrennungstechnik beschäftigt sich die Forschungsstelle für Brandschutztechnik mit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes.
Prof. Dr.-Ing. Dimosthenis Trimis ist der Inhaber der Professur für Verbrennungstechnik. Die Professur Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme wird von Prof. Dr. Oliver T. Stein geleitet.
Forschung
Studium und Lehre
Mitarbeitende
Stellenangebote
News

Prof. Stein will give a presentation at the KCDS Hackathon 2025.
https://kcds-hackathon.nicepage.io/
Link_more

Geschlossener Stoffkreislauf auf Basis der Verbrennung von Schwefel soll Sonnenenergie für die Nacht speichern und erneuerbare Energien grundlastfähig machen
Das vom KIT durchgeführte Teilprojekt entwickelt die konkrete technische Umsetzung der Verbrennung. Im Laboratoriumsmaßstab entsteht dazu ein Schwefelbrenner, der es ermöglicht in einem Bereich von 10 bis 50 Kilowatt stabile Verbrennungsbedingungen bei hohen Leistungsdichten zu erreichen – bei atmosphärischen Bedingungen und Temperaturen von über 1400 Grad Celsius.
Link_more
Mit voranschreitender Dekarbonisierung des Energiemarktes wird Wasserstoff in naher Zukunft zunehmend in Endanwendungen eine wichtige Rollte spielen und großflächig verfügbar sein. Mit der Wasserstoffstrategie des „European Green Deal“ hat sich die Europäische Kommission das Ziel gesetzt, dass Wasserstoff ein fester Bestandteil des integrierten Energiesystems wird.
Link_more