Willkommen

Das Engler-Bunte-Institut gehört der Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik an. Leiter des Teilinstitutes und Inhaber des Lehrstuhls für Verbrennungstechnik ist Herr Prof. Dr.-Ing. Trimis.

Im Teilinstitut Verbrennungstechnik werden anspruchsvolle etablierte Forschungsschwerpunkte wie z. B. Rußbildung, Verbrennungslärm und Verbrennungsinstabilitäten sowie die angewandte Verbrennungstechnik in stationären und Fluggasturbinen weiterentwickelt und neue Forschungsschwerpunkte gestartet. 

Als Bestandteil des Teilinstituts für Verbrennungstechnik beschäftigt sich die Forschungsstelle für Brandschutztechnik mit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes.

Distinguished Paper Award 2022
Distinguished Paper Award 2022

In einer 13-teiligen Artikelserie würdigt das Combustion Institute die 2022 "Distinguished Papers", die aus den wissenschaftlichen Beiträgen des 39th International Symposium on Combustion ausgewählt wurden.

Wir sind sehr stolz darauf, dass das Manuskript "Effects of Low-Temperature Chemical Reactions on Ignition Kernel Development and Flame Propagation in a DME-Air Mixing Layer" von Yiqing Wang, Wang Han, Thorsten Zirwes, Feichi Zhang, Henning Bockhorn und Zheng Chen als "Distinguished Paper" im Kolloquium "Laminar Flames" für das 39th International Symposium on Combustion ausgewählt wurde.

Die Liste der ausgezeichneten Arbeiten und Autoren wird in Kürze auf der „Awards“-Seite auf der Website des Combustion Institute veröffentlicht werden.

Link_more
BlancFischerKIT
Blanc&Fischer Innovationspreis für Dr. Thorsten Zirwes

Das KIT vergibt zusammen mit dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e. V. (KFG) jährlich den Blanc & Fischer Innovationspreis, um die besten Dissertationen aus dem Bereich des Ingenieurwesens zu würdigen. Besonderer Fokus bei der Auswahl der Preisträger wird dabei auf hohes Innovationspotential der während der Promotion entwickelten Methoden, einen erfolgreichen Transfer in die Praxis sowie eine exzellente Vermittlung in Wort und Schrift gelegt. Gestiftet wird der Preis für drei Jahre von der Firma Blanc & Fischer. Thorsten Zirwes erhielt den in diesem Jahr zum ersten Mal vergebenen Preis zusammen mit zwei weiteren PreisträgerInnen für Entwicklung effizienter Berechnungsmethoden von chemisch reagierenden Strömungen auf Supercomputern.

Link_more
bernard-lewis-fellowship-recipientscombustioninstitute.org
Thorsten Zirwes erhält Bernard Lewis Fellowship

Thorsten Zirwes hat auf dem diesjährigen International Symposium on Combustion in Vancouver, Kanada, als einer von sechs Preisträgern die Bernard Lewis Fellowship erhalten. Der Preis wird seit 1996 alle zwei Jahre vom Combustion Institute zu Ehren des Wissenschaftlers Bernard Lewis vergeben, um herausragende Forschung junger Wissenschaftler zu würdigen

https://www.combustioninstitute.org/news/2022-bernard-lewis-fellowship-recipients
Boysen-NewsBOY-178
Vorgemischte Wasserstoff-Verbrennung bei hohen Rezirkulationsraten (BOY-178)

Mit voranschreitender Dekarbonisierung des Energiemarktes wird Wasserstoff in naher Zukunft zunehmend in Endanwendungen eine wichtige Rollte spielen und großflächig verfügbar sein. Mit der Wasserstoffstrategie des „European Green Deal“ hat sich die Europäische Kommission das Ziel gesetzt, dass Wasserstoff ein fester Bestandteil des integrierten Energiesystems wird.

Link_more
ZementwerkEBI_VBT
Nachhaltige, ressourcenschonende und emissionsarme Technologien für energieintensive Prozessindustrien.

CO2 aus den Rauchgasen eines Drehrohrofens in einer Zementindustrie (CO2: 25 Vol.-%) wird für die Produktion von wertschöpfenden Chemikalien (Säurezusätze für Zementrezepturen) und Werkstoffen (CaCO3-Nanopartikel als Betonfüllstoffe) verwendet. Mit anderen Worten, es wird ein Kreislaufwirtschaftskonzept eingeführt, bei dem das bei der Zementherstellung anfallende CO2 zu einem erheblichen Teil in der Anlage selbst wiederverwendet wird, um bessere zementbezogene Produkte herzustellen, was zu einer Verringerung der Energieintensität und der damit verbundenen CO2-Emissionen durch einen quadratischen Effekt führt.

Link_more
PEGASUSDLR
Mit Schwefel Sonnenenergie speichern

Geschlossener Stoffkreislauf auf Basis der Verbrennung von Schwefel soll Sonnenenergie für die Nacht speichern und erneuerbare Energien grundlastfähig machen

Das vom KIT durchgeführte Teilprojekt entwickelt die konkrete technische Umsetzung der Verbrennung. Im Laboratoriumsmaßstab entsteht dazu ein Schwefelbrenner, der es ermöglicht in einem Bereich von 10 bis 50 Kilowatt stabile Verbrennungsbedingungen bei hohen Leistungsdichten zu erreichen – bei atmosphärischen Bedingungen und Temperaturen von über 1400 Grad Celsius. 

Link_more
BioRoburPlusEBI_VBT
BioROBURplus

BioROBURplus baut auf die Ergebnisse des FCH JU BioROBUR Projektes auf (Direkter, oxidativer Biogas-Dampfreformer) um eine vorkommerzielle Brennstoffverarbeitungseinheit, die 50 mN3 (d.h. 107 kg/Tag) 99.0%-igen Wasserstoff aus verschiedenen Biogastypen (Deponie, anaerobe Verarbeitung organischer Abfälle, anaerobe Verarbeitung von Abwasserschlämmen) auf kostensparende Weise erzeugt.

Link_more
KIT-CoronaKIT
Corona News

Wegen der aktuellen Corona Pandemie befinden sich viele Mitarbeiter des Institutes im HomeOffice. Die Eingangstüren zu den Gebäuden bleiben bis auf Weiters geschlossen. Wer die Gebäude betritt oder sich darin aufhält, ist angehalten einen Mundschutz zu tragen.

Wenn Sie uns besuchen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Ihrem Ansprechpartner oder wenden Sie Sich an das Sekretariat der Verbrennungstechnik.

Link_more
Corporate Design 2020

Wegen Umstellung auf  das "KIT Corporate Design 2020", befinden sich diese Seiten noch im Aufbau. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Inhalte so verfügbar sind, wie Sie es vielleicht erwarten.

MfG. VBT-WebAdmin