Fabian Hagen erhält Umwelt PreisKIT-Zentrum Klima und Umwelt
Fabian Hagen erhält Sparkassen-Umwelt-Preis

Seit 1979 fördert die Umweltstiftung der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen wissenschaftliche Arbeiten zum Umweltschutz und verleiht gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Sparkassen-Umwelt-Preis. Am 5. Juni 2025 wurde im International Department des KIT der 45. Preis feierlich verliehen. Herr Dr.-Ing. Fabian Hagen erhielt die Auszeichnung für seine herausragende Dissertation. Wir gratulieren ihm herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung.

 

Foto: Prof. Oliver Kraft (Vizepräsident des KIT), Dr.-Ing. Fabian P. Hagen und Michael Huber (Sparkasse Karlsruhe).
Foto: Prof. Dr.-Ing. Bettina Frohnapfel (Kuratorin der Stiftung), Preisträger Dr.-Ing. Fabian P. Hagen sowie Doktorvater Prof. Dr.-Ing. Dimosthenis Trimis. ©KIT/ Foto: Anne BehrendtKIT/ Foto: Anne Behrendt
Fabian Hagen erhält Dissertationspreise

Die gemeinnützige Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung insbesondere auf dem Gebiet des Umweltschutzes. Jedes Jahr vergibt die Stiftung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Dissertationspreis an eine herausragende Arbeit im Bereich der Umwelttechnik. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.boysen-stiftung.de/index.php/historie/preise-der-stiftung/

 

Für seine herausragende Dissertation zum Thema „Zur Struktur von Kohlenstoffnanopartikeln“ erhielt Dr.-Ing. Fabian P. Hagen den Dissertationspreis der Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung 2024. Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg.

 

Foto: Prof. Dr.-Ing. Bettina Frohnapfel (Kuratorin der Stiftung), Preisträger Dr.-Ing. Fabian P. Hagen sowie Doktorvater Prof. Dr.-Ing. Dimosthenis Trimis.
Foto: Dr. Martin Bernhart (Vorstand der Gesellschaft der Freunde des Engler-Bunte-Instituts) mit Daniel Kretzler. Foto: Prof. Dr. Harald HornProf. Dr. Harald Horn
Daniel Kretzler erhält Preis der Freunde des EBI

Die Gesellschaft der Freunde des Engler-Bunte-Instituts am KIT e.V. verleiht jährlich den Preis der Freunde des Engler-Bunte-Instituts für herausragende Masterarbeiten im Bereich Verfahrenstechnik, Energie und Wasser. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die sich durch besonderes Engagement, Kreativität und methodische Exzellenz auszeichnen.

 

Im Jahr 2024 erhielt Daniel Kretzler, M.Sc., den Preis für seine Masterarbeit mit dem Titel „Zweidimensionale Hochgeschwindigkeitsdetektion der Brechungsindex-Absorptionsfunktion von Rußteilchen“. Die Arbeit entstand unter der Aufgabenstellung von Prof. Trimis sowie unter der wissenschaftlichen Betreuung von Dr. Fabian Hagen und den Professoren Bockhorn und Suntz. Inzwischen ist Herr Kretzler Doktorand am Engler-Bunte-Institut, Professur für Verbrennungstechnik, und widmet sich in seiner Forschung der Ammoniakverbrennung. Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg.

 

Foto: Dr. Martin Bernhart (Vorstand der Gesellschaft der Freunde des Engler-Bunte-Instituts) mit Daniel Kretzler.
EBI Posterpreis 2024
EBI Wissenschaftler erhalten Posterpreis

Für ihren Beitrag „2D-Hochgeschwindigkeitsmesstechnik zur Bestimmung der Brechungsindex-Absorptionsfunktion und der Konzentration von Rußteilchen“ wurden Fabian P. Hagen, Daniel Kretzler, Rainer Suntz, Henning Bockhorn und Dimosthenis Trimis mit dem Posterpreis 2024 der DECHEMA/VDI-Fachgruppe Partikelmesstechnik ausgezeichnet.

Foto: Dr. Martin Bernhart (Vorstand der Gesellschaft der Freunde des Engler-Bunte-Instituts) mit Maurus Bauer. Foto: Prof. Dr. Harald HornProf. Dr. Harald Horn
Maurus Bauer erhält Preis der Freunde des EBI

Die Gesellschaft der Freunde des Engler-Bunte-Instituts am KIT e.V. verleiht jährlich den Preis der Freunde des Engler-Bunte-Instituts für herausragende Masterarbeiten im Bereich Verfahrenstechnik, Energie und Wasser. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die sich durch besonderes Engagement, Kreativität und methodische Exzellenz auszeichnen.

 

Im Jahr 2022 erhielt Maurus Bauer, M.Sc., den Preis für seine Masterarbeit mit dem Titel „Nanostruktur und Größenverteilung von Kohlenstoffnanopartikeln in Gegenstromflammen mittels zeitaufgelöster laserinduzierter Inkandeszenz bei drei Anregungswellenlängen“. Die Arbeit entstand unter der Aufgabenstellung von Prof. Trimis sowie unter der wissenschaftlichen Betreuung von Fabian Hagen, M.Sc. und den Professoren Bockhorn und Suntz. Inzwischen ist Herr Bauer Doktorand am Engler-Bunte-Institut, Professur für Verbrennungstechnik, und widmet sich in seiner Forschung der Wasserstoffverbrennung. Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg.

 

Foto: Dr. Martin Bernhart (Vorstand der Gesellschaft der Freunde des Engler-Bunte-Instituts) mit Maurus Bauer.
bernard-lewis-fellowship-recipientscombustioninstitute.org
Thorsten Zirwes erhält Bernard Lewis Fellowship

Thorsten Zirwes hat auf dem diesjährigen International Symposium on Combustion in Vancouver, Kanada, als einer von sechs Preisträgern die Bernard Lewis Fellowship erhalten. Der Preis wird seit 1996 alle zwei Jahre vom Combustion Institute zu Ehren des Wissenschaftlers Bernard Lewis vergeben, um herausragende Forschung junger Wissenschaftler zu würdigen

BlancFischerKIT
Blanc&Fischer Innovationspreis für Dr. Thorsten Zirwes

Das KIT vergibt zusammen mit dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e. V. (KFG) jährlich den Blanc & Fischer Innovationspreis, um die besten Dissertationen aus dem Bereich des Ingenieurwesens zu würdigen. Besonderer Fokus bei der Auswahl der Preisträger wird dabei auf hohes Innovationspotential der während der Promotion entwickelten Methoden, einen erfolgreichen Transfer in die Praxis sowie eine exzellente Vermittlung in Wort und Schrift gelegt. Gestiftet wird der Preis für drei Jahre von der Firma Blanc & Fischer. Thorsten Zirwes erhielt den in diesem Jahr zum ersten Mal vergebenen Preis zusammen mit zwei weiteren PreisträgerInnen für Entwicklung effizienter Berechnungsmethoden von chemisch reagierenden Strömungen auf Supercomputern.

Link_more
Distinguished Paper Award 2022
Distinguished Paper Award 2022

In einer 13-teiligen Artikelserie würdigt das Combustion Institute die 2022 "Distinguished Papers", die aus den wissenschaftlichen Beiträgen des 39th International Symposium on Combustion ausgewählt wurden.

Wir sind sehr stolz darauf, dass das Manuskript "Effects of Low-Temperature Chemical Reactions on Ignition Kernel Development and Flame Propagation in a DME-Air Mixing Layer" von Yiqing Wang, Wang Han, Thorsten Zirwes, Feichi Zhang, Henning Bockhorn und Zheng Chen als "Distinguished Paper" im Kolloquium "Laminar Flames" für das 39th International Symposium on Combustion ausgewählt wurde.

Die Liste der ausgezeichneten Arbeiten und Autoren wird in Kürze auf der „Awards“-Seite auf der Website des Combustion Institute veröffentlicht werden.