Kondensatbildung in Abgassystemen bei niedrigen Temperaturen

Kondensatbildung

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) geförderte Forschungsvorhaben „Kondensatbildung in Abgassystemen - Oberflächenkondensation auf abgasführenden Bauteiloberflächen unter Einfluss dynamischer (Kaltstart-) Betriebsbedingungen an einem Otto- und Dieselmotor“ wird in Kooperation mit dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen (IFKM) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (https://www.ifkm.kit.edu) durchgeführt.

Aufbauend auf den zuvor gewonnen Erkenntnissen im Rahmen des Projektes FVV 1316 – Abgaszusammensetzung bei niedrigen Temperaturen  – sollen in diesem Folgeprojekt die wesentlichen Mechanismen der Oberflächenkondensation im Abgassystem eines Otto-/Dieselmotors unter dynamischen Betriebsbedingungen detailliert aufgeklärt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Bestimmung von Bauteiloberflächentemperaturen und Oberflächenbeschaffenheiten liegt.

  • Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einem Vergleich zwischen konventionellem Kraftstoff und einem CO2-neutralen Kraftstoff sowie einem E-Kraftstoff.
  • Die optische Analyse der Kondensationsneigung an abgasintegrierten Testträgern ist mit einem automatisierten Echtzeit-Klimaprüfstand bei definierten Umgebungstemperaturen in Abhängigkeit vom Feuchte- und Kondensatgehalt im Abgas möglich.
  • Die dynamische Entwicklung der Oberflächentemperaturen kann via Phosphor-Thermometrie detailliert verfolgt werden.
  • Hinsichtlich Materialart und Oberflächenrauhigkeit vordefinierter Oberflächen werden systematisch Ablagerungen akkumuliert, um die Überwachung von Ablagerungseffekten bei "Langzeit"-Ablagerung zu ermöglichen.
  • Umfangreiche Charakterisierung der Kondensate und Feststoffablagerungen mit einer Vielzahl analytischer Methoden (Thermogravimetrische Analyse gekoppelt mit Massenspektrometrie und Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer, Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie, UV-VIS Spektroskopie, Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie inkl. Mustererkennungsalgorithmen, Elementaranalyse, BET-Oberflächenbestimmung via Gasadsorption, Energiedispersive Röntgenspektroskopie, …)
  • Es wird eine experimentelle Datenbasis für Bauteiloberflächentemperaturen und Oberflächenzustände und deren Auswirkungen auf die Abgaszusammensetzung, die Kondensation von Abgasbestandteilen, die Ablagerungsbildung und die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Ablagerungen geschaffen.
  • Die Möglichkeit, die komplexen Wechselwirkungen mit Hilfe von Vorhersagemodellen für Abgaszusammensetzung, Kondensat- und Ablagerungseigenschaften beim Kaltstart von Motoren aus großflächigen experimentellen Daten auf der Basis von Machine-Learning-Ansätzen zu beschreiben, wird beispielhaft aufgezeigt.
Abbildung 1. Links: Feststoffablagerung, die sich während eines einzigen Kaltstartzyklus gebildet hat. Rechts: Chromatogramm der Flüssigphase/des Kondensats.