Entwicklung von Reaktionsmechanismen unter Parameteridentifikation von Subsystemen
Berechnungsmethoden
Alle Berechnungen werden mit dem Programm Gaussian 03 durchgeführt, das die Gesamtenergien, die Frequenzen und das Trägheitsmoment berechnet. Die Bestimmung der Entropien und Wärmekapazitäten werden mit Hilfe von zwei Codes berechnet: SMCPS und ROTATOR.
Hauptziele
Die Anwendung der rechnergestützten Quantenchemie (ab inito und DFT-Berechnungen) wird zur Abschätzung der thermochemischen Eigenschaften und der kinetischen Parameter kleiner und großer Spezies eingesetzt, darunter Biochemikalien, große aromatische Zwischenprodukte bei der Rußbildung, Kohlenstoff-Nanoröhren und viele andere Systeme.
Einführung
Aromatische und polyaromatische Verbindungen sind wichtige Bestandteile von Kraftstoffen. Sie werden auch bei Pyrolysereaktionen und in brennstoffreichen Bereichen von Flammen und anderen thermischen Systemen gebildet, wo sie als wichtige Vorläufer und Zwischenprodukte bei der Ruß- und PAK-Bildung gelten. Die Zersetzungsprodukte dieser Spezies in Verbrennungs- und Oxidationsreaktionen beinhalten die Einbindung von Sauerstoff durch Reaktionen mit sauerstoffhaltigen Radikalen und mit molekularem Sauerstoff, Spezies wie Hydroperoxide oder ungesättigte Oxy-Kohlenwasserstoffe bilden.
Im Rahmen dieser Arbeit wird eine umfangreiche Datenbank mit thermochemischen Eigenschaften ungesättigter (olefinischer, acetylenischer und aromatischer) sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffspezies entwickelt: Es werden Bildungsenthalpie, Bindungsenergien, Standardentropie und Wärmekapazität in Abhängigkeit von der Temperatur berechnet. Diese Daten dienen den Modellierungsgemeinschaften im Bereich der Atmosphärenchemie, der Verbrennung, der industriellen Prozesse im Zusammenhang mit der Synthese und der Verwendung bei der Synthese von Hydroperoxiden, Peroxiden und radikalischen Peroxyspezies. Diese Parameter sind über einen weiten Temperaturbereich (200 bis über 5000 K) verfügbar, der auf alle oben genannten Bereiche angewendet werden kann.
Peroxide und Peroxyspezies sind vielleicht die wichtigsten Zwischenprodukte bei allen Verbrennungsvorgängen bei niedrigen und mittleren Temperaturen (1200 - 1300 K) und bei photochemischen Oxidationsprozessen von Kohlenwasserstoffen und Derivaten in der Atmosphäre. Beispiele für die Bedeutung dieser Peroxide und Peroxy-Zwischenprodukte sind: Kontrolle der Selbstzündung in Verbrennungsmotoren (Klopfen in Ottomotoren sowie Kraftstoffzündung in Dieselmotoren und in den neuen und künftigen HCCI-Motoren). Die chemische Reaktion der Peroxy-Radikale steuert auch das negative Temperaturverhalten von Kohlenwasserstoffen, bei dem ein Wettbewerb zwischen den komplexen Kettenverzweigungspfaden und Abbruchreaktionen stattfindet. Alkylhydroperoxid-Spezies spielen auch eine wichtige Rolle bei der Begrenzung der Rußbildung und beim Rußausbrand bei der Pyrolyse und Verbrennung von Kohlenwasserstoffen.
Für stabile Moleküle, intermediäre Radikale und Übergangszustandsstrukturen sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffmoleküle, insbesondere ungesättigter und aromatischer Kohlenstoff-Sauerstoff-Systeme, wird eine sehr große Anzahl thermochemischer Parameter ermittelt.
Beispiel der Arbeit
Ein Beispiel für die oxidative Zerstörung von Aromaten ist die Umwandlung von Dibenzofuranen und / oder Dioxinen in Verbrennungssystemen. Die Zerstörung des aromatischen Anteils beginnt oft mit dem Verlust eines Phenylwasserstoffs durch Abstraktion durch Radikalpoolspezies wie H, O, OH oder Cl, wobei ein Phenyl- oder Benzofuranylradikal gebildet wird. Dies geschieht selbst bei mäßigen Temperaturen in den nachgeschalteten Zonen eines Verbrennungsofens. Die Phenylradikale reagieren schnell mit molekularem Sauerstoff in der Verbrennungsumgebung und bilden ein energetisiertes (Phenylperoxy-)Addukt, das über mehrere Wege weiterreagieren kann. Abbildung 1 zeigt einige der Zwischenprodukte der Zersetzungsreaktionen (Beta-Spaltung (Unzipping) und Oxidation) eines formalen Benzofuran-Dialdehyd-Radikals, das als Hauptprodukt der Reaktion von molekularem Sauerstoff mit einem Dibenzofuran-Phenylradikal geschätzt wird. Die Zersetzungsreaktion führt zu einer Reihe von Zwischenprodukten und Radikalen, die keine thermochemischen Eigenschaften oder Gruppen haben, die für die Abschätzung der Gruppenadditivität verwendet werden können. Die Kenntnis der thermochemischen Eigenschaften dieser Spezies ist wichtig für das Verständnis der Zersetzungs- und Oxidationswege dieser Zwischenprodukte, die aus der anfänglichen oxidativen Ringöffnung der Aromaten resultieren.
Für solche größeren Moleküle sind Berechnungsmethoden auf hohem Niveau zu teuer oder nicht möglich. Die Dichtefunktionaltheorie ist möglicherweise eine der wenigen anwendbaren Berechnungsmethoden für diese großen Molekülsysteme.
Publikationen
Sebbar, N.; Bockhorn, H.; Trimis, D.
2024. International Journal of Chemical Kinetics, 56 (4), 210–232. doi:10.1002/kin.21702
Sebbar, N.; Bockhorn, H.; Trimis, D.
2023. Combustion Science and Technology, 195 (14), 3341–3356. doi:10.1080/00102202.2023.2239452
Zhang, F.; Kurjata, M.; Sebbar, N.; Zirwes, T.; Fedoryk, M.; Harth, S.; Wang, R.; Habisreuther, P.; Trimis, D.; Bockhorn, H.
2022. Energy and Fuels, 36 (7), 4094–4106. doi:10.1021/acs.energyfuels.1c04007
Hagen, F.; Hardock, F.; Koch, S.; Sebbar, N.; Bockhorn, H.; Loukou, A.; Kubach, H.; Suntz, R.; Trimis, D.; Koch, T.
2021. Flow, turbulence and combustion, 106 (2), 295–329. doi:10.1007/s10494-020-00205-2
Zhang, F.; Heidarifatasmi, H.; Harth, S.; Zirwes, T.; Wang, R.; Fedoryk, M.; Sebbar, N.; Habisreuther, P.; Trimis, D.; Bockhorn, H.
2020. Renewable & sustainable energy reviews, 133, Art. Nr.: 110257. doi:10.1016/j.rser.2020.110257
Fedoryk, M.; Zhang, F.; Heidarifatasmi, H.; Sebbar, N.; Harth, S.; Trimis, D.
2020. 12th European Conference on Industrial Furnaces and Boilers (INFUB-12) : 10th and 11th November 2020
Sebbar, N.; Bozzelli, J. W.; Bockhorn, H.; Trimis, D.
2019. Proceedings of the Eleventh Mediterranean Combustion Symposium - MCS11, June, 16-20, Tenerife, Spain, S1_AII_10
Sebbar, N.; Bozzelli, J. W.; Bockhorn, H.; Trimis, D.
2019. Proceedings of the European Combustion Meeting – 2019, April 14-17, Lisboa, Portugal, S1_AII_10
Sebbar, N.; Bockhorn, H.; Trimis, D.
2019. Proceedings of the European Combustion Meeting – 2019, April 14-17, Lisboa, Portugal, S2_R1_83
Zhang, F.; Heidarifatasmi, H.; Harth, S.; Zirwes, T.; Fedoryk, M.; Sebbar, N.; Habisreuther, P.; Trimis, D.; Bockhorn, H.
2019. 29. Deutscher Flammentag (2019), Bochum, Deutschland, 17.–18. September 2019
Zhang, F.; Heidarifatasmi, H.; Zirwes, T.; Fedoryk, M.; Harth, S.; Sebbar, N.; Habisreuther, P.; Trimis, D.; Bockhorn, H.
2019. 9th European Combustion Meeting (ECM), Lissabon, Portugal, 14 - 17 April 2019
Zirwes, T.; Sebbar, N.; Habisreuther, P.; Harth, S.; Zhang, F.; Bockhorn, H.; Trimis, D.
2019. 11th Mediterranean Combustion Symposium (MCS11), Tenerife, Spain, 16-20 June 2019
Zhang, F.; Heidarifatasmi, H.; Zirwes, T.; Fedoryk, M.; Harth, S.; Sebbar, N.; Habisreuther, P.; Trimis, D.; Bockhorn, H.
2019. 9th European Combustion Meeting (ECM 2019), Lissabon, Portugal, 14.–17. April 2019
Fedoryk, M.; Zhang, F.; Heidarifatasmi, H.; Zirwes, T.; Sebbar, N.; Harth, S.; Trimis, D.
2019. Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe "Hochtemperaturtechnik" (2019), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. April 2019
Zhang, F.; Heidarifatasmi, H.; Harth, S.; Zirwes, T.; Sebbar, N.; Fedoryk, M.; Trimis, D.
2019. 29. Deutscher Flammentag (2019), Bochum, Deutschland, 17.–18. September 2019
Sebbar, N.; Harth, S.; Fedoryk, M.; Heidarifatasmi, H.; Zhang, F.; Bozzelli, J. W.; Bockhorn, H.; Trimis, D.
2019. 1st Conference on smart energy carriers (2019), Napoli, Italien, 21.–23. Januar 2019
Sebbar, N.; Bozzelli, J. W.; Trimis, D.; Bockhorn, H.
2019. International journal of chemical kinetics, 51 (8), 541–562. doi:10.1002/kin.21276
Vin, N.; Battin-Leclerc, F.; Le Gall, H.; Sebbar, N.; Bockhorn, H.; Trimis, D.; Herbinet, O.
2019. Proceedings of the Combustion Institute, 37 (1), 399–407. doi:10.1016/j.proci.2018.05.067
Sebbar, N.; Bozzelli, J. W.; Bockhorn, H.; Trimis, D.
2019. Combustion science and technology, 191 (1), 163–177. doi:10.1080/00102202.2018.1455134
Sebbar, N.; Zirwes, T.; Habisreuther, P.; Bockhorn, H.; Trimis, D.
2018. Proceedings of Joint Meeting of the German and Italian Sections of the Combustion Institute, Sorrento, Italy, May 23-26, 2018. Ed.: H. Bockhorn, VI10, Associazione Sezione Italiana del Combustion Institute (ASICI)
Sebbar, N.; Zirwes, T.; Habisreuther, P.; Bockhorn, H.; Trimis, D.
2018. Joint Meeting of the German and Italian Sections of the Combustion Institute (2018), Sorrent, Italien, 23.–26. Mai 2018
Sebbar, N.; Zirwes, T.; Habisreuther, P.; Bockhorn, H.; Trimis, D.
2018. Joint Meeting German and Italian Sections of the Combustion Institute, 41st Meeting of the Italian Section of The Combustion Institute, Sorrento, I, May 23-26, 2018. Proceedings. Ed.: H. Bockhorn, Article VI10, ASICI
Sebbar, N.; Zirwes, T.; Habisreuther, P.; Bozzelli, J. W.; Bockhorn, H.; Trimis, D.
2018. Energy & fuels, 32 (10), 10184–10193. doi:10.1021/acs.energyfuels.8b01019
Sebbar, N.; Habisreuther, P.; Bockhorn, H.; Auzmendi-Murua, I.; Bozzelli, J. W.
2017. Energy & fuels, 31 (3), 2260–2273. doi:10.1021/acs.energyfuels.6b02201
Sebbar, N.; Appel, J.; Bockhorn, H.
2016. Combustion science and technology, 188 (4-5), 745–758. doi:10.1080/00102202.2016.1139376
Sebbar, N.; Bozzelli, J. W.; Bockhorn, H.
2015. International journal of chemical kinetics, 47 (3), 133–161. doi:10.1002/kin.20899
Schönbucher, A.; Wehrstedt, K.-D.; Bockhorn, H.; Schälike, S.; Sebbar, N.
2014. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Sebbar, N.; Bozzelli, J. W.; Bockhorn, H.
2014. Journal of Physical Chemistry A, 118, 21–37. doi:10.1021/jp408708u
Sebbar, N.; Bockhorn, H.; Appel, J.
2013. Proceedings of the European Combustion Meeting, ECM 2013 : Lund, Sweden, June 25 - 28, 2013, Paper P5–6, Lund
Zhang, F.; Sebbar, N.; Auzmendi-Murua, I.; Habisreuther, P.; Zhang, L.; Bockhorn, H.
2013. Impulse für die Zukunft der Energie : wissenschaftliche Beiträge des KIT zur 2. Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, Doktorandensymposium, 13.06.2013. Hrsg.: W. Breh, 103–108, KIT Scientific Publishing
Sebbar, N.; Rutz, L.; Bockhorn, H.
2012. Soft Materials, 10 (1-3), 285–312. doi:10.1080/1539445X.2011.599723
Sebbar, N.; Rutz, L.; Bockhorn, H.
2012. Soft materials, 10 (1-3), 313–343. doi:10.1080/1539445X.2011.599728
Sebbar, N.; Rutz, L.; Finke, T.; Bockhorn, H.
2012. Soft materials, 10 (1-3), 344–368. doi:10.1080/1539445X.2011.599730
Sebbar, N.; Bozzelli, J. W.; Bockhorn, H.
2011. Zeitschrift für physikalische Chemie, 225 (9-10), 993–1018. doi:10.1524/zpch.2011.0144
Sebbar, N.; Bozzelli, J. W.; Bockhorn, H.
2011. Proceedings of the 7th Mediterranean Combustion Symposium (MCS’11), Sardinia, Italy, September 11-15, 2011
Sebbar, N.; Bockhorn, H.; Bozzelli, J. W.
2011. Proceedings of the 5th European Combustion Meeting (ECM’11),Cardif, United Kingdom, June 29 - July 1, 2011
Sebbar, N.; Bozzelli, J. W.; Bockhorn, H.
2011. Proceedings of the 7th International Conference on Chemical Kinetics, Cambridge, Massachusetts/USA, July 10-14, 2011
Sebbar, N.; Bozzeli, J. W.; Bockhorn, H.
2011. Journal of Physical Chemistry A, 115 (42), 11897–11914. doi:10.1021/jp2078067
Finke, T.; Eisele, U.; Sebbar, N.; Rutz, L.; Bockhorn, H.
2009. Ceramic Forum International: cfi / Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft, 86, 7–12
Sebbar, N.; Bozzelli, J. W.; Bockhorn, H.
2009. Sixth Mediterranean Combustion Symposium - MCS6, Ajaccio, Corsica, France, June 7-11
Sebbar, N.; Bockhorn, H.; Bozzelli, J. W.
2008. International journal of chemical kinetics, 40, 583–604
Sebbar, N.; Bockhorn, H.; Bozzelli, J. W.
2008. Combustion Science and Technology, 180, 959–974
Sebbar, N.
2006. Universitätsverlag Karlsruhe. doi:10.5445/KSP/1000005428
Sebbar, N.; Appel, J.; Bockhorn, H.
1999. In: Proceedings of the Joint Meeting of the British, German and French Sections of The Combustion Institute, 1999. S. 299
Bonni, P.; Rutz, L.; Sebbar, N.; Bockhorn, H.
1998. In: 27th Symposium (International) on Combustion. Abstracts of work in progress posters. Pittsburgh : The Combustion Inst. 1998. S. 281
Kraft, M.; Fey, H.; Procaccini, C.; Smith, K. A.; Longwell, J. P.; Sarofim, A. F.; Bonni, P.; Rutz, L.; Sebbar, N.; Bockhorn, H.
1997. In: Verbrennung und Feuerungen. 18. Deutscher Flammentag. Düsseldorf 1997. S. 163. (VDI-Berichte. 1313.)