Teilinstitut Verbrennungstechnik

EBI_VBT
Mitarbeiterinnen in Sekretariat und Verwaltung
Name Tätigkeit Tel. E-Mail Raum
Sekretariat - Inst. für Verbrennungstechnik annika wolf does-not-exist.kit edu CS 40.13 009
Verwaltungsmitarbeiterin Rechnungswesen patricia pfeifle does-not-exist.kit edu CS 40.13 003.2
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Name Arbeitsgruppe Tel. E-Mail Raum
Verbrennungstechnik maurus bauer does-not-exist.kit edu CS 40.13 226
Verbrennungstechnik michal fedoryk does-not-exist.kit edu CS 40.13 221
Verbrennungstechnik peter habisreuther does-not-exist.kit edu CS 40.13 005.2
Verbrennungstechnik fabian hagen does-not-exist.kit edu CS 40.14 007
Verbrennungstechnik stefan harth does-not-exist.kit edu CS 40.13 003.1
Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme hosein heidarifatasmi does-not-exist.kit edu CS 40.19 106
Verbrennungstechnik daniel kretzler does-not-exist.kit edu CS 40.13 227
Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme tien luu does-not-exist.kit edu CS 40.19 106
Verbrennungstechnik paul schlinger does-not-exist.kit edu CS 40.13 228
Verbrennungstechnik sebastian schulz does-not-exist.kit edu CS 40.13 127
Verbrennungstechnik nadia sebbar does-not-exist.kit edu CS 40.19 107
Verbrennungstechnik bjoern stelzner does-not-exist.kit edu CS 40.13 006
Verbrennungstechnik mathias vetter does-not-exist.kit edu 06.35 028
1 weitere Person ist nur innerhalb des KIT sichtbar.
Stipendiaten (Gäste und Partner)
Name Arbeitsgruppe Tel. E-Mail Raum
Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme (EBI-TFS) shiqi meng does-not-exist.partner kit edu CS 40.19 106
Sicherheitsbeauftragte
Name Aufgabengebiet Tel. E-Mail Raum
Evakuierungshelfer für Brandschutz Geb. 40.13 (EG) stefan harth does-not-exist.kit edu CS 40.13 003.1
Erste Hilfe, Evakuierungshelfer Geb. 40.13 (SG) alfred herbst does-not-exist.kit edu CS 40.13 -105
Evakuierungshelfer für Brandschutz Geb. 40.13 (EG) walter pfeffinger does-not-exist.kit edu CS 40.13 001.1
Laser- und Strahlenschutzbeauftragter VBT nach §13 Abs. 2 RöV bjoern stelzner does-not-exist.kit edu CS 40.13 006

Stellenausschreibung

Industriemechanikerin / Industriemechaniker (w/m/d)

Bereich

Tätigkeitsbeschreibung

Ihre Aufgabe ist der Aufbau und Umbau von Versuchsanlagen am Engler-Bunte-Institut, Verbrennungstechnik des KIT, und der am gleichen Standort befindlichen DVGW Forschungsstelle (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches). Zu den Aufgaben gehören die Fertigung von vielfältigen Einzelteilen und Baugruppen für die Versuchsapparaturen mittels unter anderem Bohr-, Dreh- und Fräs-, Löt- und Schweißarbeiten. Dies umfasst mechanische und feinmechanische Tätigkeiten wie z.B. die Fertigung von Sonden/Thermoelementen. Sie unterstützen die Doktoranden*innen bei der Konzeption von neuen Versuchsanlagen hinsichtlich der fertigungstechnischen Anforderungen.

 

Persönliche Qualifikation

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Industriemechanikerin / Industriemechaniker (w/m/d) oder einen gleichwertigen Abschluss.
  • Sie bringen sehr gute praktische Fertigkeiten in den genannten Fertigungstechniken mit.
  • Ein hohes Engagement sowie eine selbständige und strukturierte Arbeitsweise runden Ihr Profil ab.

Entgelt

EG 6, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

 

mehr Details Bewerben

IT-Administratorin / IT-Administrator (w/m/d)

Bereich

Tätigkeitsbeschreibung

Wir suchen Unterstützung für die Beratung zu und Bereitstellung von IT-Diensten, die aktiv zur Vereinheitlichung, Flexibilisierung und Modernisierung der IT-Infrastruktur unseres Lehrstuhls und der IT-Arbeitskultur beiträgt. Sie arbeiten in einem vielfältigen Aufgabenfeld und sind direkte Ansprechperson zu IT-Themen für die ca. 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Verwaltung und Technik.

Außerdem unterstützen Sie, in Zusammenarbeit mit den Teilbereichen des Engler-Bunte-Institutes (EBI), die Weiterentwicklung und Administration der zentralen IT-Druckerdienste, Pflege der Internetseiten des Instituts, sowie Aufbau und Anleitung der Konferenzsysteme bei hybriden Prüfungen oder Veranstaltungen. Zudem sind Sie bei technischen Fragestellungen rund um die KIT-Account-Verwaltung, der allgemein bereitgestellten Druckerdienste, sowie der Pflege der SIPORT-Datenbank für den Zugang zu den Gebäuden zuständig. In der Rolle als IT-Beauftragte / IT-Beauftragter (w/m/d) des EBI, werden Sie Ansprechperson für das Rechenzentrum (SCC) sein, wenn strukturelle Änderungen an das Institut adaptiert werden müssen oder neue SCC-Dienste ihren Betrieb aufnehmen. Sie nehmen an den regelmäßig stattfindenden Sitzungen des KIT-IT-Expertenkreises, sowie den vom SCC veranstalten Versammlungen teil.

Ihre Aufgaben umfassen:

  • First- und second level support für die Server- und Clientlandschaft (Linux und Windows)
  • Rechteverwaltung per Active Directory (KIT Windows AD bzw. KIT- eigene Servicetools)
  • Ausschreibung, Bestellung, Verwaltung und Konfigurierung der Hard- und Software
  • Client Server Management mit Open PC Server Integration (OPSI)
  • Technische Pflege sowie Verwaltung der Institutswebseiten mit OpenText
  • Unterstützung der Wissenschaftler*innen bei moderner Programmierung, Versionskontrolle (z.B. gitlab)
  • Erstellung, Zugriff, Back-up, Austausch, Archivierung mit den Diensten des SCC
  • Betreuung der Veranstaltungstechnik/Konferenzsysteme (Teams, Zoom, BigBlueButton)
  • Verwaltung des Linux-basierten HPC Institutsclusters sowie Wartung, Ausbau und Integration neuer Client-/Servertechnologien
  • Gewährleistung der Datensicherheit auf den Systemen durch entsprechende Maßnahmen im Bereich Benutzerrechte, Datensicherung sowie der verschlüsselten Kommunikation auf Client-/Server-Ebene mittels OpenSSL und Let’s Encrypt, Benutzerzertifikaten im Mailverkehr (Digitale Signatur) sowie der Mehrfach-Authentifizierung mit PIN/TAN oder Single Sign-On (Shibboleth).
  • Integration von Labor- und Messgeräten in die vorhandene IT-Struktur, sowie Unterstützung bei der Entwicklung von LabView-Anwendungen zur Datenerfassung.

Persönliche Qualifikation

  • Sie verfügen über einen Abschluss als Fachinformatikerin / Fachinformatiker (w/m/d) Systemintegration oder eine vergleichbare Qualifikation und bringen optimalerweise schon Berufserfahrung in der System- und Netzwerkadministration sowie IT-Support mit.
  • Grundkenntnisse in Mac OSX sind wünschenswert.
  • Sie haben gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Sie arbeiten lösungsorientiert und selbständig, sind zuverlässig und teamfähig und bringen neben einer hohen Lernbereitschaft nach Möglichkeit Erfahrung mit den folgenden Technologien mit:
    • Linux (OpenSuse/Ubuntu) / Windows (Client- und Serversysteme)
    • Windows Active Directory (AD), Gruppenrichtlinien (GPOs)
    • Cluster Queueing Systeme
    • Netzwerk Dateisysteme NFS, CIFS/SAMBA
    • Aktive Netzwerkkomponenten
    • Grundkenntnisse in den neueren Skript- und Programmiersprachen
    • Kenntnisse über Servicedienste einer modernen IT-Infrastruktur
  • Erfahrungen im Bereich Mechatronik und der Veranstaltungstechnik, eine schnelle Auffassungsgabe, Eigeninitiative sowie Kreativität runden Ihr Profil ab.

Entgelt

EG 9b, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

 

mehr Details Bewerben

Stellenausschreibung

Am Engler-Bunte-Institut, Teilinstitut für Verbrennungstechnik, ist im Rahmen des Projekts „Clean Circles – Eisen als Energieträger einer klima­neutralen Kreislaufwirtschaft“ zum nächst-möglichen Zeitpunkt, die Stelle einer/es Akademischen Mitarbeiters/in (w/m/d) in Vollzeit

mit dem Schwerpunkt

Experimentelle Charakterisierung chemisch-reagierender Partikelströmungen

zu besetzen. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promo-tion). Hierzu wird im Rahmen der Dienstaufgaben Gelegenheit gegeben. Die Einstellung ist auf drei Jahre befristet. Die Möglichkeit der Verlängerung ist grundsätzlich gegeben.

Hintergrund

In dem einzigartigen Forschungsansatz des Clusterprojekts soll Eisen mit seinen Oxiden in ei-nem Kreislauf als kohlenstofffreier chemischer Energieträger zur Speicherung erneuerbar er-zeugten Stroms (Wind, Sonne) genutzt werden. Mit regenerativ erzeugtem Strom wird Eisenoxid reduziert (Einspeicherung). Örtlich und zeitlich davon getrennt wird das Eisen unter Energiefrei-setzung zur Stromerzeugung oxidiert (Ausspeicherung). Dadurch wird erneuerbare Energie in großen Mengen gespeichert, transportiert und CO2-frei bereitgestellt – einer bisher ungelösten zentralen Herausforderung der Energiewende. Weitere Informationen können Sie www.tu-darmstadt.de/clean-circles entnehmen.

Ihre Aufgabe

ist die experimentelle Untersuchung der Oxidation von Eisenpartikelensembles in einem kom-plexen Strömungsfeld. In diesem Zusammenhang sind invasive und nicht-invasive (optische) partikeldiagnostische Verfahren weiterzuentwickeln und erfolgreich anzuwenden. Diese sollen die Zusammenhänge zwischen der effektiven Ausbreitungsgeschwindigkeit der Reaktionszone unter laminaren Strömungsbedingungen und Parametern wie der Temperatur der Edukte, dem gesamten Sauerstoff-Brennstoff-Verhältnis, dem Partikeldurchmesser und der Partikelanzahl-konzentration entschlüsseln. Mit Ihrer stetig wachsenden Expertise im Bereich der Partikeldiag-nostik unterstützen Sie außerdem weitere innovative Forschungsprojekte.

Unsere Anforderungen

Sie verfügen über einen hervorragenden wissenschaftlichen Hochschulabschluss in einer ein-schlägigen natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachdisziplin und bringen fundierte Kennt-nisse in Thermodynamik, Strömungsmechanik, Messtechnik und Reaktionskinetik mit. Darüber hinaus verfügen Sie über ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit und eine hohe Leistungsbereitschaft. Da Ihre Arbeit überwiegend experimentellen Charakter ha-ben wird, sind frühere Erfahrungen mit Experimenten und der Diagnostik von strömungsme-chanischen und thermodynamischen Größen von Vorteil.

Das KIT legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir freuen uns daher insbesondere über die Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber/innen wer-den bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir bieten ein dynamisches und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einem motivierten Team. Bit-te senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form bis zum 30.06.2023 an dimosthenis.trimis∂kit.edu. Auskünfte erteilt Ihnen ebenfalls gerne Herr Prof. D. Trimis, Tel.: 0721/608-42571.

KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Stellenausschreibung

Mitarbeiter/in (w/m/d) in der der Wissenschaft (Vollzeit) im Bereich Verbrennung von Wasserstoff

Tätigkeitsbeschreibung:

Ihre Aufgabe ist die experimentelle Untersuchung von Verbrennungssystemen für Wasserstoff-Luft-Flammen. Anhand von Modellbrennern werden relevante Parameter wie die Vormischung, Rezirkulationsraten und Verbrennungsstufung parametrisch untersucht. Aus diesen grundlagenorientierten Untersuchungen sollen technische Mischungs- und Verbrennungskonzepte abgeleitet werden, die eine sichere Wasserstoff-Verbrennung und äquivalente Anwendungen wie konventionelle Brennertechnologien für Kohlenwasserstoffe ermöglichen. Neben der Untersuchung der Flammenstabilität steht eine Minimierung der Stickoxid-Emissionen im Fokus. Am Institut bestehen eine Reihe grundlagen- und anwendungsorientierter Prüfstände zur experimentellen Untersuchung. Ebenso existiert ein breites Spektrum an technischen Einrichtungen zur Abgasuntersuchung. Detaillierte Einblicke in die Verbrennungsvorgänge lassen sich durch vielfältige vorhandene Messtechnik zur laseroptischen Untersuchung gewinnen (z.B. PIV, LDA, LIF). Das Aufgabengebiet beinhaltet die Mitwirkung und Durchführung von Teil-/Projekten in öffentlich geförderten Forschungsvorhaben sowie anwendungsnahe Industrieprojekte.

Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion). Hierzu wird im Rahmen der Dienstaufgaben Gelegenheit gegeben.

Persönliche Qualifikation:

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik o.ä. Fachrichtung. Es wird erwartet, dass Sie über sehr gute Kenntnisse in Thermodynamik, Strömungsmechanik und Reaktionskinetik verfügen. Die Arbeit hat überwiegend einen experimentellen Charakter. Frühere Erfahrungen mit messtechnischer Erfassung von strömungsmechanischen und thermodynamischen Größen sind in diesem Zusammenhang vorteilhaft. Vorkenntnisse in der Konstruktion bzw. Modifikation von bestehenden Brennern/Laborprüfständen sind hilfreich.

Entgelt:

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer: Befristet für 3 Jahre

Eintrittstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bewerbungsfrist: 16.07.2023

Bewerbung:

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte per Email an: Dimosthenis.Trimis∂KIT.edu

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Engler-Bunte-Institut, Verbrennungstechnik
Herrn Prof. Dr.-Ing. D. Trimis
Engler-Bunte-Ring 7
76131 Karlsruhe


Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen gerne Herr Dr.-Ing. Stefan Harth, Tel. +49 721 608-42585 oder Herr Christof Weis, Tel. +49 721 608-42808

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.