Name | Tätigkeit | Tel. | Raum | |
---|---|---|---|---|
Wolf, Annika | Sekretariat - Inst. für Verbrennungstechnik | +49 721 608-42571 | annika wolf ∂does-not-exist.kit edu | CS 40.13 009 |
Pfeifle, Patricia | Verwaltungsmitarbeiterin Rechnungswesen | +49 721 608-47078 | patricia pfeifle ∂does-not-exist.kit edu | CS 40.13 003.2 |
Name | Tel. | Raum | |
---|---|---|---|
Bhagwan, Robbin | +49 721 608-42807 | bhagwan ∂does-not-exist.dvgw-ebi de | CS 40.12 101.1 |
Denev, Jordan | +49 721 608-25771 +49 721 608-42807 |
jordan denev ∂does-not-exist.kit edu | CN 449 (CN) 40.12 (CS) 288 |
Schlinger, Paul | +49 721 608-45020 | paul schlinger ∂does-not-exist.partner kit edu | CS 40.13 228 |
Shamma, Mohamed | +49 721 608-47147 | ||
Zirwes, Thorsten | +49 721 608-29278 | thorsten zirwes ∂does-not-exist.kit edu | CN 449 295 |
1 weitere Person ist nur innerhalb des KIT sichtbar. |
Name | Tätigkeit | Tel. | Raum | |
---|---|---|---|---|
Berg, Meinrad | Mechaniker Werkzeugmacher Technikum VBT | +49 721 608-44230 | meinrad berg ∂does-not-exist.kit edu | CS 40.13 121 |
Linker, Waceslav | Werkstattleiter Technikum VBT | +49 721 608-44230 | waceslav linker ∂does-not-exist.kit edu | CS 40.13 121 |
Pfeffinger, Walter | IT-Systemadministrator | +49 721 608-42588 | walter pfeffinger ∂does-not-exist.kit edu | CS 40.13 001.1 |
Titel Name | Tel. | |
---|---|---|
Prof. Dr.-Ing. Lenze, Bernhard | +49 1723411042 | Bernhard Lenze ∂does-not-exist.web de |
2 weitere Personen sind nur innerhalb des KIT sichtbar. |
Name | Aufgabengebiet | Tel. | Raum | |
---|---|---|---|---|
Harth, Stefan Raphael | Evakuierungshelfer für Brandschutz Geb. 40.13 (EG) | +49 721 608-42585 | stefan harth ∂does-not-exist.kit edu | CS 40.13 003.1 |
Herbst, Alfred | Erste Hilfe, Evakuierungshelfer Geb. 40.13 (SG) | +49 721 608-42587 | alfred herbst ∂does-not-exist.kit edu | CS 40.13 -105 |
Pfeffinger, Walter | Evakuierungshelfer für Brandschutz Geb. 40.13 (EG) | +49 721 608-42588 | walter pfeffinger ∂does-not-exist.kit edu | CS 40.13 001.1 |
Weis, Christof Günter | Evakuierungshelfer für Brandschutz Geb. 40.13/II (OG) | +49 721 608-42808 | christof weis ∂does-not-exist.kit edu | CS 40.13 223 |
Stelzner, Björn | Laserschutzbeauftragter VBT | +49 721 608-44233 | bjoern stelzner ∂does-not-exist.kit edu | CS 40.13 006 |
Stellenangebote am EBI
Postdoktorandin / Postdoktorand (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Umweltanalytische Chemie
Bereich
Akademiker / Wissenschaftler / Ingenieure (Master) (w/m/d)
Tätigkeitsbeschreibung
Wir suchen Sie für das Gebiet der Umweltanalytik. Sie beschäftigen sich mit dem Phänomen der Kontamination mit organischen Mikroverunreinigungen in der aquatischen Umwelt sowie mit Methoden zu deren Beseitigung.
Ihre Aufgaben:
- Leitung der Forschungsaktivitäten im Bereich Wasserqualität mit Fokus auf organische Mikroverunreinigungen
- Betreuung von Doktoranden, Master- und Bachelor-Studierenden sowie einem Techniker
- Teilnahme an nationalen und internationalen Projekten
- Verfassen von Forschungsanträgen, Einwerbung von Drittmitteln
- Wissenschaftliche Verbreitung – Verfassen von Publikationen, Berichten
- Beteiligung an der Lehre
Persönliche Qualifikation
Sie verfügen über:
- Promotion in Chemie, Umweltwissenschaften oder einem ähnlichen Bereich
- Hohe Eigenmotivation, Problemlösungsbereitschaft, Offenheit für Herausforderungen, Teamgeist
- Vertieftes Verständnis der Wasser- und Umweltchemie
- Expertise in Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie, einschließlich Methodenentwicklung und Troubleshooting
- Idealerweise Erfahrung im Projektmanagement und in der Teamleitung
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (in Wort und Schrift)
Entgelt
Das Entgelt erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes in der Vergütungsgruppe TV-L E13., sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
mehr Details Bewerben
EBI-VBT 01-2022: Masterarbeit zum Thema: Experimentelle Bestimmung des nicht-reaktiven Geschwindigkeitsfelds eines neuartigen Brennerkonzepts
Bereich
Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)
Tätigkeitsbeschreibung
Partielle Oxidation (POX) von Kohlenwasserstoffen wird industriell häufig eingesetzt, um Synthesegase für z.B. Brennstoffzellen oder als Einsatzprodukt in der chemischen Verfahrenstechnik zu erzeugen. Oftmals wird in derartigen Prozessen reiner Sauerstoff (anstatt Luft) verwendet, um ein Synthesegas mit hohem Reinheitsgrad zu erzielen. In einem neu entwickelten Brennerkonzept soll ein gestuftes Verfahren im ersten Schritt nicht-reaktiv (ohne Flamme bzw. Verbrennung) untersucht werden. Hierbei ist das sich einstellende turbulente Strömungsfeld von hohem Interesse, da die Mischung hierdurch maßgeblich beeinflusst wird.
Im Rahmen dieser anzufertigenden Arbeit soll das turbulente Geschwindigkeitsfeld untersucht werden. Dabei sollen einerseits das gemittelte Strömungsfeld ermittelt, sowie die Turbulenz charakterisiert werden. Zur Bestimmung stehen zwei Methoden zur Verfügung, wobei jeweils die Geschwindigkeit kleiner, strömungsgetragener Partikel bestimmt wird. Bei der Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) wird punktuell die Geschwindigkeit in zwei oder drei Raumrichtungen hinsichtlich Mittelwertes und Schwankungsgrößen bestimmt. Die Particle Image Velocimetry (PIV) ermöglicht durch Kreuzkorrelation von Hochgeschwindigkeitsaufnahmen der Lichtstreuung an Partikeln in einem Laser-Lichtschnitt die Bestimmung der Geschwindigkeit. Für beide Methoden ist ein bestehender Versuchsstand auf die Betriebsanforderungen anzupassen bzw. um Messtechnik zu erwei-tern, um anschließend das Mischungsfeld parametrisch untersuchen zu können.
Persönliche Qualifikation
- Kenntnisse der Strömungsmechanik
- Interesse an optischer Messtechnik und Datenauswertung
mehr Details Bewerben
EBI-VBT 02-2022: Masterarbeit zum Thema: Experimentelle Bestimmung des nicht-reaktiven Mischungsfelds eines neuartigen Brennerkonzepts
Bereich
Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)
Tätigkeitsbeschreibung
Partielle Oxidation (POX) von Kohlenwasserstoffen wird industriell häufig eingesetzt, um Synthesegase für z.B. Brennstoffzellen oder als Einsatzprodukt in der chemischen Verfahrenstechnik zu erzeugen. Oftmals wird in derartigen Prozessen reiner Sauerstoff (anstatt Luft) verwendet, um ein Synthesegas mit hohem Reinheitsgrad zu erzielen. In einem neu entwickelten Brennerkonzept soll ein gestuftes Verfahren im ersten Schritt nicht-reaktiv (ohne Flamme bzw. Verbrennung) untersucht werden. Hierbei sind zwei Vermischungsprozesse von hohem Interesse. Aufgrund der hohen Reaktivität von Flammen, die mit reinem Sauerstoff betrieben werden, ist eine homogene Mischung von Brennstoff und Sauerstoff zu gewährleisten. Zudem hat die Mischung der gestuft zugeführten Stoffströme einen großen Einfluss auf die spätere Synthesegaszusammensetzung.
Im Rahmen dieser anzufertigenden Arbeit soll das Mischungsfeld untersucht werden. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der invasiven Untersuchung mittels einer Sonde. Hierzu ist es z.B. zweckmäßig, einem der beiden Stoffströme eine quantifizierbare Spurenkomponente hinzuzugeben und dessen lokal im zeitlichen Mittel vorliegende Konzentration im Mischungsfeld zu bestimmen. Um neben Mittelwerten die Schwankungsgrößen der Mischung zu ermitteln, können nicht-invasive Methoden – z.B. Laserinduzierte-Fluoreszenz (LIF) verwendet werden. Für beide Methoden ist ein bestehender Versuchsstand auf die Betriebsanforderungen anzupassen bzw. um Messtechnik zu erweitern, um anschließend das Mischungsfeld parametrisch untersuchen zu können.
Persönliche Qualifikation
- Kenntnisse der Strömungsmechanik
- Interesse an Messtechnik und Datenauswertung
mehr Details Bewerben